Die Stoßwelle

Die Stoßwelle ist eine hochenergetische Schallwelle

Seit Jahrzehnten als Standard beim Zertrümmern von Nierensteinen eingesetzt, nimmt sie heute auch in der Orthopädie, Urologie, Chirurgie und Dermatologie einen festen Platz als vielseitige Therapieform ein (Extrakorporale Stoßwellentherapie, ESWT). Die Behandlung mit Stoßwellen gilt speziell bei der Linderung chronischer Schmerzen als besonders wirkungsvoll.

Vorteile

  • Behandelt weitgehend risiko- und nebenwirkungsfrei
  • Verbessert den Stoffwechsel und die Durchblutung
  • Beschleunigt den Heilungsprozess im Körper

Formen der Stoßwellen

  • 1. Radial
    Radiale Stoßwellen (R-SW) werden über ein frei bewegliches Handstück in den Körper eingeleitet und erfaßen die gesamte Schmerzzone. Radiale Stoßwellen werden auch, physikalisch korrekt, als radiale Druckwellen bezeichnet.

  • 2. Fokußiert
    Fokußierte Stoßwellen (F-SW) sind kurzwellig und auf eine Fokuszone außerhalb des Therapiekopfes konzentriert. Sie entfalten ihre Wirksamkeit in der Tiefe. Diese Eindringtiefe kann mit Vorlaufstrecken variiert und der zu behandelnden Gewebeebene angepaßt werden.

  • 3. Planar/defokußiert
    Planare/defokußierte Stoßwellen (C-ACTOR) werden vorzugsweise zur Diagnostik und Behandlung des myofaszialen Triggerpunktsyndroms und in der Wundheilung eingesetzt.

Indikationen für die radiale Stoßwellentherapie


Nach vorliegenden Erhebungen für die radiale extrakorporale Stoßwellentherapie lassen sich bei den typischen Indikationen in ca. 70 bis 90% der Fälle langfristig gute bis sehr gute Behandlungsergebnisse erzielen:

  • Behandelt weitgehend risiko- und nebenwirkungsfrei Tennis- und Golferellenbogen (Epicondylopathia radialis/ulnaris)
  • Chronische Schultersehnenbeschwerden mit und ohne Verkalkungen (Impingement-Syndrom/Tendinosis calcarea)
  • Fersensporn (Fasziitis plantaris)
  • Patellaspitzensyndrom
  • Tibiakantensyndrom
  • Chronische Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
  • Schmerzhafte Sehnenentzündungen am Hüftkamm (Bursitis trochanterica)
  • Chronische Schmerzen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich (Myofasziale Schmerzsyndrome)

Es gibt nur wenige Gegenanzeigen, die nach aktuellem Kenntnisstand die Anwendung von radialen Stoßwellen einschränken:

  • Patienten mit Gerinnungsstörungen / Marcumarpatienten
  • Tumorpatienten
  • Wachstumsfugenbereich bei Heranwachsenden
  • Schwangerschaft
  • Herzschrittmacher

Indikationen für die fokussierte Stoßwellentherapie


Die extrakorporale Stoßwellentherapie dient zur Behandlung von chronischen und punktförmigen Schmerzen, vornehmlich im Knochen− /Sehnen−übergangsbereich und im Muskelansatzbereich:

  • Kalkschulter
  • Tennis−/Golferellenbogen
  • Fersensporn
  • Achillessehnenbeschwerden
  • Chronische Entzündungen der Sehnenansätze am Schultergelenk
  • Schleimbeutel/Sehnenansatzentzündungen am Hüftknochen
  • "weiche Leiste" im Profifußball
  • Belastungsschmerz an der Schienbeinkante
  • Schleimbeutelentzündung an der Kniescheibenspitze
  • Falschgelenke (Pseudoarthrosen)
  • Triggerpunkte der Rückenmuskulatur als Auslöser therapieresistenter Rückenschmerzen
  • Arthrosen

Die Gegenanzeigen entsprechen denen der radialen Stoßwellentherapie.

Indikationen für die planare/defokussierte Stoßwellentherapie

  • Diabetische Gangrän
  • Wundheilungsstörungen
  • Chronisch offene Wunden, z.B. ulcus cruris
  • Cellulitis

Welche Therapieform ist am besten?


Grundsätzlich ist die radiale Stoßwellentherapie nur für Weichteilbereiche geeignet. Therapie in Knochen- oder Knorpelnähe ist die Domäne der fokussierten Therapie. Wir favorisieren für viele Indikationen die Kombination beider Verfahren. Die fokussierte Therapieform wird dabei zunächst für fokale Therapiemaßnahmen, die radiale Stoßwelle für ergänzende flächige Anwendungen genutzt.

Anwendungsbereiche von Stoßwellen

Stoßwellen werden unter anderem in der Schmerz- und Triggertherapie sowie in der therapeutischen Akkupunktur eingesetzt.

Schmerztherapie (Extrakorporale Stoßwelle):

Nicht-invasive Behandlung von Schmerzen oder Erkrankungen im knochennahen Weichteilebereich des Stütz- und Bewegungsapparates. Tendopathien und Insertionsdesmopathien sind für den ESWT-Applikator die häufigsten Indikationen. Typische Indikationen sind beispielsweise Kalkschulter, Fersensporn, Tennisellbogen und Achillodynie.

Triggerpunkttherapie (TrST) bei myofascialen Schmerzsyndromen:

Das Handstück wird direkt am Trigger angesetzt. Akustische Impulse werden mit hoher Frequenz (bis zu 35 Hz) in die Triggerzone eingeleitet und bewirken die Auflösung der Trigger. Häufigstes Einsatzgebiet sind dabei Rückenbeschwerden.

Therapeutischer Einsatz der Akupunktur (AkuST):

Mit dem AkuST-Applikator wird physikalische Energie in Form präzise applizierter, akustischer Impulse schmerzfrei in Akupunkturpunkte eingekoppelt. Die schmerzlindernde, heilende Wirkung entfaltet sich bereits mit wenigen Impulsen. Häufigstes Einsatzgebiet sind dabei Arthrosen und Rückenbeschwerden.

© 2015 Praxis Linde | Impressum | Umsetzung komma8.com